top of page

Wenn das ElternSein schwer fällt

Was tun, wenn die Kraft fehlt

Das Kind, die Kinder sind da. Die Familie ist komplett. Die Freude sollte groß sein.

Und ja – sie war da. Diese Freude. Vielleicht ist sie auch noch da. Irgendwo. Aber gerade ist sie überlagert von Müdigkeit, Reizbarkeit, Gedanken an alles, was noch erledigt werden muss.

„Hast du deine Schulsachen gepackt?“
„Jetzt räum doch ENDLICH auf!“
„Kannst du bitte einfach mal mithelfen?“

Worte, die man nicht zählen kann, so oft sagt man sie. Momente, die sich endlos anfühlen. Und ein Gefühl, das sich immer öfter einschleicht: Ich kann nicht mehr.


Elternsein ist kein Spaziergang – auch wenn es von außen oft so wirkt

Es gibt eine große Lücke zwischen dem Bild, das viele von Elternschaft haben – und der gelebten Realität. Kaum jemand spricht offen darüber, wie sehr einen die alltäglichen Anforderungen auslaugen können. Nicht nur die To-do-Listen. Auch das ständige emotionale Dasein für andere. Das Kümmern, Planen, Aushalten, Trösten.

Und das, während man sich selbst manchmal nur noch zusammenhält.

Elternsein zehrt

An der Kraft. An der Partnerschaft. An der Verbindung zu sich selbst.

Und wenn der Partner, die Partnerin sich mehr und mehr entzieht – emotional oder praktisch – fühlt man sich doppelt allein.


Was dann? Drei Schritte, die wirklich helfen können

1. Sprich aus, was du fühlst – nicht nur, was du brauchst

Oft äußern wir nur Forderungen („Hilf mir mehr!“), ohne das Gefühl dahinter zu zeigen: „Ich bin erschöpft. Ich habe das Gefühl, alles allein zu tragen.“

Erlaubt euch, verletzlich zu sein – gerade in der Partnerschaft. Gefühle verbinden. Vorwürfe trennen.

2. Teilt Verantwortung statt Aufgaben

Es geht nicht darum, wer wie viel im Haushalt macht. Es geht darum, dass Verantwortung für das große Ganze fair verteilt ist: Wer denkt mit? Wer organisiert? Wer sieht, was ansteht?Macht euch gemeinsam einen Plan. Ohne Bewertung. Mit dem Ziel: Wir wollen beide Raum zum Durchatmen.

3. Nimm deine Erschöpfung ernst – nicht als Schwäche, sondern als Stopp-Signal

Du darfst dich leer fühlen. Und du darfst dir Hilfe holen.Sprich mit Freund:innen. Nimm eine Beratung in Anspruch. Oder sag offen: „Ich brauche jetzt Zeit für mich.“ Das ist kein Egoismus. Es ist Selbstfürsorge – und ein Dienst an der ganzen Familie.


Du bist nicht allein

Wenn du dich in diesen Zeilen wiederfindest, dann vor allem mit einem Gefühl: Du bist nicht falsch. Du bist nicht schwach. Du bist nicht allein.

Das Elternsein ist eines der größten Abenteuer – aber auch eines der forderndsten. Und manchmal heißt Liebe auch: sich selbst mit ein bisschen mehr Freundlichkeit zu begegnen. Vielleicht beginnst du heute damit.


Du musst nicht allein

Und falls dich das Gefühl der Erschöpfung, Reizbarkeit, negativer Gedanken nicht mehr loslässt, hol dir professionelle Hilfe und Unterstützung. Du weißt: #redenhilft

Mein Angebot gibt es im Vorarlberger Hittisau und Lustenau sowie auch #online. Informiere dich gleich hier:



Erschöpfter Vater - nimm deine Erschöpfung ernst, nicht als Schwäche sondern als Stopp-Signal deines Körpers.
Nimm deine Erschöpfung ernst. Nicht als Schwäche, sondern als Stopp-Signal!

 
 
 

Comments

Rated 0 out of 5 stars.
No ratings yet

Add a rating
bottom of page