


Was ist Supervision?
Supervision ist ein professionelles Beratungsformat, das vor allem im beruflichen Kontext eingesetzt wird.
Ziel ist es, die berufliche Praxis zu reflektieren, Probleme zu klären, den Austausch zu fördern und die Qualität der Arbeit zu verbessern. Supervision kommt besonders häufig in sozialen, pädagogischen, therapeutischen oder medizinischen Arbeitsfeldern vor – also überall dort, wo Menschen mit Menschen arbeiten.
Es gibt verschiedene Formen von Supervision:
-
Einzelsupervision: Eine Person bespricht ihre berufliche Situation oder konkrete Herausforderungen.
-
Gruppensupervision: Mehrere Personen aus unterschiedlichen Arbeitsfeldern tauschen sich gemeinsam unter Anleitung aus.
-
Teamsupervision: Ein bestehendes Team reflektiert seine Zusammenarbeit, Rollenverteilung, Kommunikation oder Konflikte.
-
Fallsupervision: Der Fokus liegt auf der Bearbeitung konkreter Fälle aus dem Berufsalltag (z. B. schwierige Klient*innen oder Patient*innen).
Supervision hilft z. B. bei:
-
der Klärung von Rollen und Erwartungen,
-
dem Umgang mit belastenden Situationen,
-
der Stärkung professioneller Haltung und Handlungskompetenz,
-
dem Erkennen blinder Flecken im beruflichen Tun.
Supervision ist wie ein sicherer Spiegel für die Arbeit – man sieht sich selbst, seine Arbeit und sein Team klarer und kann dadurch besser, gesünder und professioneller handeln.
Meine Expertise
Als Supervisor im Expertenpool der WKO des Fachverbandes Personenberatung und Personenbetreuung verfüge ich über langjährige Erfahrung und Fachwissen. Mein Ziel ist es, professionelle Unterstützung und Beratung zu bieten, um in individuellen Bedürfnissen und herausfordernden Situationen bestmöglich zu unterstützen.
